Jetzt anmelden!
Die Kulturstiftung Mylau lädt auch im Jahr 2025 gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar zur Sommerbauhütte an der Göltzschtalbrücke ein – ein kreatives Mitmachprojekt für Kinder, Jugendliche, Familien und alle, die Lust auf echtes Handwerk haben. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Herstellung von Ziegeln aus heimischen Lehm und das anschließende Brennen in einem Feldbrandofen – ein faszinierendes Verfahren, das viele heute nicht mehr
kennen.
Die Sommerbauhütte ist Teil eines einzigartigen Bildungsprojekts in Kooperation mit der Professur für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, jungen Menschen die Bedeutung des Materials Ziegel, das das Vogtland architektonisch bis heute prägt, anschaulich und erfahrbar zu machen.

Workshop für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahre):
Vom 30. Juli bis 1. August 2025 können junge Teilnehmer*innen bei einem intensiven Workshop erleben, wie aus Ton Ziegelrohlinge geformt werden – mit den eigenen Händen und unter fachkundiger Anleitung. Begleitet werden die Workhops durch die Montessoripädagogin und Töpferin Jana Heistermann (Börln/Leipzig) sowie durch Hinnerk Utermann und Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik (Weimar).
Familienworkshop – Generationen gemeinsam aktiv:
Am 2. und 3. August 2025 sind dann Eltern, Großeltern und Kinder eingeladen, gemeinsam Ziegel zu formen. Der generationsübergreifende Workshop bietet Raum für gemeinsames Schaffen, Austausch und handwerkliche Entdeckungen.
Workshops für Kindergartenkinder:
Speziell für Vorschulkinder findet am Mittwoch, den 30. Juli, ein kindgerechter Workshop statt, bei dem die Kleinsten erste Erfahrungen im Formen von Ton sammeln können – spielerisch, kreativ und begleitet durch pädagogisch geschultes Personal.
Ein weiterer Termin für eine zusätzliche Kindergarten-Gruppe ist für Montag, den 4. August 2025 in Planung und kann bei entsprechender Nachfrage ermöglicht werden.
Nach einer sechswöchigen Trocknungszeit werden die Ziegel im Rahmen eines traditionellen Feldbrandes am 14. September 2025 im Rahmen eines Ziegelbrandfestes fertiggestellt – ein echtes Highlight im Spätsommer, am Tag des offenen Denkmals!
Austragungsort und Treffpunkt:
Die Workshops finden auf dem Gelände der Nawarra am Karl-Marx-Ring 24 in Mylau (hinter der Villa Lebensgrund/ Kulturstiftung Mylau) statt. Das Gelände wird dafür kostenfrei dem Projekt zur Verfügung gestellt.
Treffpunkt ist jeweils 9.30 Uhr an der Villa Lebensgrund, dort findet auch die
spendenbasierte Versorgung der Kinder und Jugendlichen statt.
Anmeldung & Informationen:




Schreibe einen Kommentar