2. Netzwerkstatt Industriekultur Vogtland

Als Gastgeber der zweiten Netzwerkstatt des Projekts V-Act durften wir Vertreter:innen aus Kultur, Wissenschaft, Tourismus und Verwaltung im Vogtland begrüßen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Frage, wie sich die Industriekulturlandschaft Vogtland als gemeinschaftliche Ressource für die regionale Entwicklung stärken lässt.

Im Mittelpunkt standen praxisnahe Impulse und Beispiele aus anderen Regionen – von der Bedeutung lokaler Initiativen und ehrenamtlichen Engagements bis hin zu neuen Formen des Erzählens und Wahrnehmens von Landschaft. Besonders die Beiträge von Bertram Weisshaar, Anja Nixdorf-Munkwitz, Katja Fischer und Katja Zakrzewski zeigten, wie Bildung, Kultur und Tourismus gemeinsam nachhaltige Perspektiven für die Region eröffnen können.

Die Diskussionen machten deutlich, dass Kooperation, institutionelle Vernetzung und gegenseitige Wertschätzung die Grundlage einer lebendigen Industriekultur bilden. Formate wie Erzählprojekte, Audiowalks oder gemeinsames Arbeiten vor Ort bieten Wege, diese Netzwerke zu stärken und eine verbindende Zukunftserzählung des Vogtlands zu entwickeln.

Wir danken dem V-Act-Team und der Bauhaus-Universität Weimar für die Zusammenarbeit und allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert